![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Altenhausen ist im gleichnamigen Ort in Sachsen-Anhalt zu finden und hat eine lange Geschichte hinter sich. Äußerlich sieht es eher einer Burg gleich, was darauf zurückzuführen ist, dass das Gebäude im 11. Jahrhundert als Niederungsburg von den Grafen von Altenhausen erbaut wurde. Man geht davon aus, dass schon viele Jahrhunderte früher an selber Stelle eine Burg gestanden hat. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Burg im Jahr 1303. Nachdem Mitte des 13. Jahrhunderts das Geschlecht derer von Altenhausen ausstarb, begann ein Streit über die Besitzrechte der Burg, der im Jahr 1351 darin endete, dass die Burg von Magdeburger Truppen erobert und zerstört wurde.
Schon wenige Jahre später konnte die Burg jedoch wieder aufgebaut werden, in der Folge gab es weitere Streitigkeiten um den Besitz, weswegen es nie ruhig um die Anlage wurde. Erst 1485, als die Familie von Schulenburg in den Besitz des Anwesens kam, hörten die ständigen Besitzerwechsel und Streitereien auf. 1625, während des Dreißigjährigen Krieges, brach ein Großbrand in der Burg aus und zerstörte einen Großteil der Anlage. Anschließend wurde die Burg geplündert. Erst Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Anlage durch Alexander von der Schulenburg wieder aufgebaut. Dieser nutzte alte Gebäudeteile aus dem 15. und 16. Jahrhundert, die auch heute noch vorhanden sind.
Auf einen erneuten Brand Anfang des 19. Jahrhunderts folgte 1834 eine umfangreiche Renovierung. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Burg zum Schloss ausgebaut, verlor aber ihren burgähnlichen Charakter nie. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie von Schulenburg enteignet.
Heute ist im Schloss ein Hotel zu finden, auch ein Reiterhof ist am selbst ernannten Event-und Ferienzentrum vorhanden.
(hs)
- Region: Börde, Sachsen-Anhalt
- Touristisches Gebiet: Magdeburger Börde, Elbe-Börde-Heide
Radwege:
- Aller-Radweg
- Börde-Radweg
- Radroute Straße der Romanik
Wanderwege:
- Allerwanderweg
- Bördewanderweg
- Rundwanderweg Altenhausen
- Wanderweg nach Bebertal
- Wanderweg nach Haldensleben